FAQ
Welchen Durchmesser benötige ich?
Bitte gehen Sie davon aus, dass die Bälle aufgrund ihres Materials unterschiedlich ausfallen und sich vor allem beim Sitzen an den Auflageflächen je nach Aufblasvolumen und Material etwas eindrücken.
Aus unseren Erfahrungen kann man bis ca. 1,80 m Körperhöhe bei dem ausschließlich als "Sitzball" bezeichnetem Ball bei Durchmesser 75 cm bleiben.
Günstig wirkt sich dabei die Benutzung der Ballschale aus! Bei den Bällen mit der Bezeichnung "Sitz- und Gymnastikball" bzw. "Gynastik- u. Therapieball" ist die nachfolgende Tabelle anwendbar.
Wir empfehlen ab einer Körpergröße von:
• 135 cm - ø 45
• 145 cm - ø 55
• 155 cm - ø 65
• 165 cm - ø 65
• 175 cm - ø 75
Alle Aussagen sind nur Empfehlungen, es kann sein, dass Sie zu anderen Erfahrungen gelangen. Wenn ja, lassen Sie uns das bitte wissen!
Welchen Ball benötige ich?
Grundsätzlich ist das eine individuelle Entscheidung, wie lange Sie sich auf dem Ball wohlfühlen. Ggf. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
(1) Benutzung am Schreibtisch bzw. Arbeit am PC - ununterbrochen mit diesen Bällen, da schwingungsgedämpft
• Sitzball bzw. Sitzball Set (65 cm und 75 cm)
(2) Überwiegend zur Gymnastik bzw. ggf. zum Sitzen - ununterbrochen nicht länger als 2 Stunden
• Im Prinzip alle anderen Bälle
• Unterscheidungen - siehe jeweils Informationstext
Sitzball - erst, wenn ich Rückenprobleme habe?
Nein, Sie sind für die Rückenmuskulatur eine willkommene, großartige Abwechslung.
Dynamisches Sitzen, ständig sich bewegen, ständig das Gleichgewicht halten: Einfach besser!
Die Rückenmuskulatur wird durch den Sitzball gestärkt. Das kann am Anfang sogar unangenehm sein. Außerdem wird die Wirbelsäule aufrechter gehalten als bei herkömmlichen Stühlen. Das ist der Hauptgrund, aus dem Sitzbälle von Ärzten empfohlen werden.
Wie lange kann ich auf dem Sitzball sitzen?
Die Fachleute des Herstellers empfehlen: ca. 1/3 der Zeit.
Immer morgens als ersten Sitz benutzen - unser Gehirn braucht Anlaufzeit!
Sitzball! Warum noch?
Besser denken!
Sitzen auf dem Sitzball beansprucht ständig den Gleichgewichtssinn und hält das Gehirn aktiv!
Aufgrund der aktivierenden Wirkung sollten Sie den Sitzball immer morgens als ersten Sitz benutzen und später durch einen Stuhl ablösen, ebenso verfahren nach längeren Pausen.
(Man hat übrigens festgestellt, daß häufiges Barfußlaufen in der Kindheit wegen der Reflexzonenanregung, aber insbesondere wegen des Gleichgewichtstrainings, viel mehr Verzweigungen im Gehirn entstehen läßt und damit die Grundlage höherer Gehirnleistungen legt.)
Wie Pumpe ich den Ball richtig auf?
Der auf den Ball aufgedruckte Durchmesser gibt die maximal mögliche Ausdehnung an. Diese ist beim ersten Aufpumpen sehr wahrscheinlich nicht erreichbar, da kalte und neue Bälle anfangs etwas steif und deshalb noch nicht zu 100% dehn- und belastbar sind.
Pumpen Sie also Ihren Ball in Etappen und bei Raumtemperatur auf. Das Material wird nach einigen Tagen elastischer, so daß Sie dann noch einmal nachpumpen können. Der Ball ist richtig aufgepumpt, wenn Sie beim Sitzen nicht einsinken und ein angenehmes Sitzgefühl haben.
Womit pumpe ich den Ball auf?
Geeignet sind eine handelsübliche Luftmatratzen- oder Schlauchbootpumpe, ein Blasebalg oder ein Kompressor. Sollten Sie keines dieser Geräte besitzen, dann besuchen Sie unseren Zubehörbereich.
Wie kann ich die Luft aus dem Sitzball lassen?
Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände, um den Stöpsel aus dem Lufteinlaß herauszuziehen. Sonst besteht die Gefahr, daß Sie den Ball beschädigen. Mit einem Kaffeelöffel können Sie den Stöpsel problemlos aus der Öffnung hebeln.
Wie reinige ich den Sitzball?
Ist Ihr Ball schmutzig, können Sie Ihn mit einem Lappen und klarem Wasser reinigen. Hartnäckige Flecken entfernen Sie mit verdünnten Reinigungsalkohol. Verwenden Sie aber auf keinem Fall aggressive chemische Mittel oder kratzende Putzgegenstände!